Manuelle Lymphdrainage
Ich bin von dieser Technik und ihrer Wirkungsweise überzeugt. Darüber hinaus sprechen die individuellen Erfolge der Patientinnen, die ich bisher behandeln durfte, für sich.
Die Lymphdrainage ist eine sanfte und von Wiederholungen geprägte Massagetechnik, die zum Einsatz kommt, wenn:
- es zu einem Traumata wie Bänderriss, Stauchung oder Bruch gekommen ist.
- eine Entzündung (ohne bakteriellen Ursprung) oder offene Wunde vorliegt.
- operative Eingriffe (medizinischer und/oder ästhetischer Natur) stattgefunden haben.
In jeden der drei Fälle ist das Lymphsystem involviert und so ist es mittels Lymphdrainage möglich, den Heilungsprozess nicht nur positiv zu beeinflussen, sondern auch zu beschleunigen.
Quelle: Venenzentrum Zürich Oerlikon
An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass die Lymphdrainage im Bereich des Leistungssports als präventive und leistungsfördernde Maßnahme ein fixer Bestandteil der Athletinnenbetreuung ist. Da das Lymphsystem Schmerz- und Entzündungsmediatoren abbaut, Gewebe entstaut und entspannt (die Muskulatur & den Geist, da Parasympathikus Verbindung) und so das Immunsystem stärkt & die Regeneration fördert.
Brustgesundheit
Brustgesundheit
Brustgesundheit
Brustgewebe ist sensibel und empfindsam, mitunter weil es über Jahrzehnte unterschiedliche hormonelle Phasen durchläuft und sich so fortlaufend verändert. Der menschliche Körper profitiert von einer Vielzahl an Hormonen; doch dieses gewebsspezifische Charakteristikum begegnet uns meines Wissens nach in dieser Form kein zweites Mal.
Ich massiere Brustgewebe, wenn PMS-Beschwerden, Verkalkungen oder Zysten ein Thema sind. In erster Linie jedoch Frauen oder Männer nach operativen Eingriffen aufgrund von malignen oder benignen Tumoren. Manuelle Techniken helfen hier, um Flüssigkeitsansammlungen abzubauen, verhärtetes Gewebe zu lockern und muskuläre Spannung oder auch fasziale Verklebungen zu lösen.
Narben
Aufgrund ihrer Individualität gibt es unterschiedliche therapeutische Zugänge. In den Fokus stelle ich die Optik einer Narbe und die Funktionalität & Beweglichkeit im umliegenden Gewebe. Dafür steht mir die postoperative Narbentherapie nach Michaela Liedler oder auch Scarwork und Narbenintegration nach Sharon Wheeler zur Verfügung, ebenso wie eigene Massagetechniken.
Narbenarbeit fasziniert mich seit jeher. Denn unabhängig vom Alter einer Narbe wirken Narbentechniken einfach; variabel ist einzig, wie viel sich gleich während oder auch erst nach einer Behandlung tut.
Kiefer
Der Kiefer ist über den Tag verteilt mit viel Muskelkraft konfrontiert. Da unser Hauptkaumuskel, der M. masseter aus biomechanischer Sicht die größte Hebelkraft erzeugt und gemessen an seiner Größe der stärkste Muskel des menschlichen Körpers ist. Sitzt hier vermehrt Spannung, hat das Einfluss auf das Kiefergelenk, die Zahnreihe des Unter- wie Oberkiefers und möglicherweise auch auf den Gehörgang.
Neben dem M. masseter ist eine Vielzahl an Muskeln rund um den Kiefer in Bewegungen beim Sprechen oder Kauen involviert und auch an Neigungen sowie Drehungen des Kopfes beteiligt.
Bewegungsapparat
Ich behandle vor allem Beschwerden entlang der Wirbelsäule, die sich im Hals- oder Lendenwirbelbereich zeigen. Beides sind Zulaufpunkte, an denen sich allein durch die Körperhaltung (langes Sitzen, Stehen etc.) vermehrt Spannung sammeln kann. Diese kann sich punktuell zeigen und/oder in umliegende Regionen ausstrahlen bzw. auch Einfluss auf naheliegende Gelenke ausüben.